Fachärztin für Allgemeinmedizin

Dr. med. Andrea Mozer

Schon während meines Medizinstudiums hat mich der ganzheitliche und individuelle Ansatz der klassischen Homöopathie überzeugt. Es war mir ein Anliegen, neben den schulmedizinischen Verfahren eine Möglichkeit zu haben, die Vielfalt des menschlichen Erlebens in seinen Spielarten nicht nur besser zu verstehen, sondern dies auch für eine Heilmethode nutzen zu können.

Die klassische Homöopathie, richtig angewandt, kann einen wichtigen Beitrag zu einer modernen, ganzheitlichen Medizin leisten.

Beruflicher Werdegang

Vita

1985 – 1988 Ausbildung zur Krankenpflege, Abschluss Krankenpflegeexamen

1988 – 1995 Studium der Humanmedizin in Ulm

1995 Promotion

1995 – 1998 Assistenzärztin Kreiskrankenhaus Lindau, Innere Abteilung

1996 Erwerb der Fachkunde Rettungsdienst und Teilnahme am Notarztdienst

1998 Assistenzärztin am St. Josef Krankenhaus Markdorf, Chirurgie

1999 – 2000 Weiterbildungsassistentin in einer Allgemeinarztpraxis in Isny

2000 – 2002 angestellte Fachärztin in einer Allgemeinarztpraxis in Traunstein.

2003 Niederlassung als hausärztlich tätige Allgemeinärztin in ärztlicher Praxisgemeinschaft in Traunstein

2006 – 2008 Weiterbildung: Heilende Medizin – ein integraler Entwicklungsweg für Ärztinnen und Ärzte (Dr. Klaus-Dieter Platsch)

2016 Umzug in neue Räume in die Rupertistr. 6 in Traunstein-Haslach

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Weiterbildung Homöopathie

seit 1990 fortlaufend regelmäßige Weiterbildungen in klassischer Homöopathie: bei Dario Spinedi, Wolfgang Springer, Andreas Richter Henny Heudens-Mast, Ohse Hein, Annette Sneevliet, Anne Schadde, Willibald Neuhold, Rajan Sankaran, u. a.

1998 dreimonatiger Intensivkurs Homöopathie der Hahnemanngesellschaft und des LV Bayern in Augsburg

2002 Erwerb der Zusatzbezeichnung Homöopathie

2004 Erwerb des Homöopathie-Diploms des Deutschen Zentralvereins homöopathischer  Ärzte (DZVhÄ) und regelmäßige Erneuerung

2014 Erwerb des Homöopathie-Diploms der Europäischen Vereinigung homöopathischer Ärzte (ECH)

Fortlaufende Teilnahme an Homöopathieseminaren und regelmäßige Teilnahme an ärztlichen Homöopathie-Arbeitskreisen.